Links überspringen

Das KlimaBildungszentrum

Das KlimaBildungszentrum der Deutschen KlimaStiftung bietet Lehrkräften vielfältige Fortbildungen zum Themenkomplex Klimawandel.

Unser Projekt erschafft einen Lernort für Lehrkräfte. Gemeinsam mit dem Klimahaus Bremerhaven streben wir an, nicht nur Kindern und Jugendlichen Wissen über den menschengemachten Klimawandel zu vermitteln und sie zu aktivem Klimaschutz anzuregen. Wir möchten auch deren Lehrkräfte mit einem Fortbildungsangebot dabei unterstützen, diese Inhalte in ihren Unterricht einzubinden.

Unser Fortbildungsprogramm wurde mit Beginn des neuen Jahres für Sie ergänzt und verbessert. Hier finden Sie unseren aktualisierten Flyer.

Wir legen großen Wert auf eine gründliche Evaluation und permanente Weiterentwicklung. Eine wichtige Rolle übernimmt Dr. Jakob von Au von der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg als wissenschaftliche Begleitung und Berater des KlimaBildungszentrums. Die Evaluationsberichte zur Arbeit des Klimabildungszentrums finden sie hier.

Bis Ende des Jahres 2023 wurde das Projekt mit Bremer Landesmitteln der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft gefördert.

Logo der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Warum Klimabildung?

Klimakrise als zentrales Thema für die junge Generation

Bislang hat die Klimakrise in der schulischen Bildung noch keinen zentralen Stellenwert eingenommen. Je nach Bundesland ist die Verankerung im Lehrplan mal stärker, mal schwächer ausgebildet.

Dies ist besonders gravierend vor dem Hintergrund, dass die Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen!“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV, 2022) ergab, dass Umwelt- und Klimaschutz auf Platz 3 jener gesellschaftlichen Themen liegt, welche Heranwachsende als wichtig bewerten.

Bei vielen jungen Menschen gehen ihre Sorgen über ihre Zukunft so weit, dass sie sich engagieren – nicht nur im Rahmen von Schulstreiks. Sie organisieren auch Jugendkonferenzen, Aktionswochen und Camps, bei denen sie Schutzmaßnahmen für Umwelt und Klima diskutieren und konkrete Forderungen an die Politik entwickeln.

Die Deutsche Klimastiftung empfindet eine besondere Verantwortung dafür, dieses Engagement zu unterstützen und Heranwachsende in ihrem Engagement für den Klimaschutz zu bestärken.

„Die Klimakrise muss zu einem zentralen Thema der Bildung werden. Das kann in Form von Klimaunterricht oder als Pflichtinhalt in allen gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern geschehen.“

Fridays for Future
Ortsgruppe Bremen

Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer

Aufgrund der bisher geringen Repräsentation der Klimakrise in Unterricht und Schulalltag sehen wir Entwicklungsbedarf bei einer konsequenten Schulung der Lehrerinnen und Lehrer.

Das Fortbildungsangebot des KlimaBildungszentrums fokussiert sich daher ausschließlich auf den Themenbereich Klimawandel und Klimaschutz.

Unsere Referent:innen bieten allen interessierten Lehrkräften nicht nur den Zugang zu zuverlässigem Fachwissen, sondern empfehlen in ausführlichen Erprobungsphasen geeignete Methoden und Materialien.

Unser Anliegen lautet:

Unterstützung der Lehrkräfte

Handlungsorientierung in der Klimabildung

Selbstwirksamkeitserfahrungen für Schüler:innen

AGENDA 2030

Klimabildung als Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

In Anschluss an das Auslaufen der Millennium Development Goals im Jahre 2015 beschloss die Weltgemeinschaft statt bisher acht gemeinsamen Entwicklungszielen nun mehr siebzehn Sustainable Development Goals (SDGs), welche neben der Reduzierung der Armut auch die Bereiche Umwelt und Nachhaltigkeit berücksichtigen. Jedes Land, welches sich dieser Agenda 2030 verpflichtet hat, trägt die Verantwortung, das Erreichen der SDGs im jeweiligen Land so voranzutreiben, dass alle siebzehn Ziele im Jahr 2030 erreicht sind. So auch Deutschland.

Als Unterziel zum SDG 4: „Hochwertige Bildung“ findet sich das Unterziel 4.7, welches die Etablierung der Bildung für nachhaltige Entwicklung vorsieht.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt heraus, in der BNE solle „Lehren und Lernen […] auf interaktive Weise gestaltet werden, um forschendes, aktionsorientiertes und transformatives Lernen zu ermöglichen.“ (BMBF. 2022)

Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 (Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 2022)

Diesem Ansatz kommt auch im KlimaBildungszentrum höchste Wichtigkeit zu: Lehrkräfte sollen nicht nur befähigt werden, ihren Schüler:innen den Klimawandel verständlich zu erklären, sondern auch darin gefördert werden, den Heranwachsenden durch Unterricht, vor allem aber durch Projekte Selbstwirksamkeitserfahrungen im Bereich Klimaschutz zu ermöglichen.

__

BMUV – BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ, NUKLEARE SICHERHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (2022): Zukunft? Jugend fragen! – 2021. Umwelt, Klima, Wandel – was junge Menschen erwarten und wie sie sich engagieren. https://www.bmuv.de/publikation/zukunft-jugend-fragen-2021 (abgerufen am 28.04.2022)

PRESSE- UND INFORMATIONSAMT DER BUNDESREGIERUNG (2022): Globale Nachhaltigkeitsstrategie. Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-verstaendlich-erklaert-232174 (abgerufen am 28.04.2022).

BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG/BNE-PORTAL (2022): Was ist BNE? https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/was-ist-bne/was-ist-bne.html
(abgerufen am 01.08.22)

Ihre Ansprechpartner:innen

Arne Dunker
Arne Dunker Vorstand der Deutschen KlimaStiftung

Arne Dunker

Vorstand Deutsche KlimaStiftung
Eva Dröge
Eva Dröge Mitarbeiterin und Co-Projektleitung des KlimaBildungstzentrums

Eva Dröge

Fachreferentin KlimaBildungszentrum
Dr. Uli F Wischnath
Uli Wischnath Mitarbeiter und Fachreferent des KlimaBildungszentrums

Dr. Uli F Wischnath

Fachreferent KlimaBildungszentrum
Falko Giese
Falko Giese Fachreferent der KlimaBildungszentrums

Falko Giese

Honorarkraft
Dr. Jakob von Au
Jakob von Au Wissenschaftliche Begleitung KlimaBildungszentrum

Dr. Jakob von Au

Wissenschaftliche Begleitung